Thomas Kahlau Kopf Bild

Thomas Kahlau

Mundmaler
Mundmaler
geb. 1961 in Potsdam
Stipendiat der VDMFK ab 1986, Vollmitglied seit 1995, Vorstandsmitglied seit 2013, seit 2017 Vizepräsident
„Der Gegenstand ist mir wichtig, um einen Einstieg in meine Bilder zu finden“, sagt der Mundmaler Thomas Kahlau. Zentraler Gegenstand seines Werks ist die Natur, aber auch deren Verbindung mit Architektur. Besonders die märkische Landschaft und die Landschaftsparks der Potsdamer Schlösser sind für ihn immer wieder Anziehungspunkte.


Thomas Kahlau ist seit einem Badeunfall im Alter von 15 Jahren vom Hals abwärts gelähmt. Die Zeit nach dem Unfall nennt er eine zehnjährige „Eiszeit“ – er hat sie überwunden. Anfangs malte er noch aus therapeutischen Gründen, aber längst gilt: „Die Malerei wurde zum wichtigsten Bestandteil meines Lebens. Sie wurde zur geistigen und materiellen Nahrung für mich.“ Der Künstler malt mit verlängertem Pinsel, um mehr Abstand zum Bild zu haben. Dynamisch-bewegte Pinselstriche sind typisch für seinen Malstil – in Öl oder Acryl, selbst in Aquarell. Er beschäftigt sich viel mit Kunst, schätzt an den Expressionisten ihre Farbwahl und die Kraft, und dies zeigt sich auch in seinen Bildern. Andererseits lassen sich bei ihm immer wieder auch impressionistische Bildstimmungen entdecken. Er hat seinen unverkennbar eigenen Malstil gefunden.

Thomas Kahlau ist ein vielseitig interessierter Mensch: Neben der Malerei engagiert er sich auch für die Belange der Menschen mit Behinderung. Über seine eigene Lebensgeschichte hat er 1992 ein Buch geschrieben, das den bemerkenswerten Titel trägt: „Die Kraft in mir“. Mit seiner Kraft, die ihm trotz seiner schweren Behinderung zu eigen ist, möchte er anderen behinderten Menschen „Mut machen“ und darüber hinaus „Toleranz und Verständnis, ja einen selbstverständlichen Umgang mit Menschen mit Behinderung fördern“. Im Oktober 2000 erhielt er für sein soziales Engagement und sein künstlerisches Wirken das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

1986 nahm Thomas Kahlau Kontakt zur Vereinigung der Mund- und Fussmalenden Künstler in aller Welt e. V. (VDMFK) auf, um sich mit anderen, ähnlich behinderten Künstlerinnen und Künstlern auszutauschen. Noch im selben Jahr wurde er Stipendiat und seit 1995 ist er Vollmitglied. „Diese starke Selbsthilfeorganisation gibt mir die soziale Sicherheit, die ich in meiner Situation brauche, um mein Talent entfalten zu können.“ Thomas Kahlaus Arbeiten sind nicht nur durch seine zahlreichen Ausstellungen bekannt – viele seiner Motive werden vom MFK-Verlag als Grußkarten oder Kalenderbilder gedruckt. 2008 erschien in Zusammenarbeit mit der Fürst-Donnersmarck-Stiftung und dem MFK-Verlag eine aktualisierte Fassung seiner Autobiografie „Die Kraft in mir“.

Als im Jahr 2013 Neuwahlen fürs Präsidium der VDMFK anstanden, bewarb sich Thomas Kahlau als Vorstandskandidat. Anfang Juli 2013 bestimmten die VDMFK-Mitglieder Serge Maudet aus Frankreich zu ihrem neuen Präsidenten und wählten unter anderem Thomas Kahlau in den Vorstand. 2017 wurde er schließlich zum Vizepräsidenten gewählt. So kann er nun noch effektiver für die Interessen der VDMFK-Mitglieder eintreten.

Mehr über Thomas Kahlau: www.mundmaler.de

Künstleraktivitäten


alt tag of image
Filmisches Porträt
Anfang des Jahres standen vier junge Menschen in Berlin vor einer Herausforderung: Zum Abschluss des Producer-Volontariat-Programms der Produzentenallianz Initiative für Qualifikation (PAIQ) sollten sie einen Kurzfilm produzieren. Vorgegeben war das Thema: „Diversität“, und die Länge: maximal drei Minuten. Alles andere lag in ihren Händen – angefangen von der Idee, dem Entwickeln der Storyline und des Storyboards, über die eigentlichen Dreharbeiten bis hin zum finalen Schnitt. 

Wie sie das Thema „Diversität“ angehen wollten, wussten Sibel Chalkias, Aline Engelmeier, Louisa Feickert und Maximilian Geschke ziemlich schnell: „Wir wollten unseren Fokus auf die Kunst- und Kulturbranche richten. Uns hat besonders interessiert, wie Künstlerinnen und Künstler mit Beeinträchtigung in der Kunstwelt wahrgenommen werden.“ Um mit dem Kurzfilm Nähe und eine persönliche Ebene zu erreichen, war ihnen von Anfang an klar, dass es sich dabei um ein Porträt handeln sollte. „Die Herausforderung war, hierfür eine Person zu finden, die sowohl eine Geschichte zu erzählen hat als auch Expertise im Kunstbereich mitbringt.“ Bei ihren Recherchen entdeckte das Team zwei mögliche Kandidat:innen: Mundmalerin Selma Aman und Mundmaler Thomas Kahlau, beide im Raum Berlin ansässig. Nach einem Gespräch mit dem MFK-Verlag fragten die jungen Filmemacher:innen bei beiden Kunstschaffenden an. 

Thomas Kahlau sagte zu – und die vier kreativen Köpfe machten sich daraufhin gemeinsam ans Werk. „Als wir uns das erste Mal mit Thomas Kahlau zum Vorgespräch trafen, waren wir ein bisschen nervös“, erinnert sich Maximilian Geschke: „Wir wussten nicht, was uns erwartet, und waren uns auch nicht sicher, ob wir ihm mit einzelnen Fragen zu nahe treten würden.“ Doch die Nervosität war schnell verflogen: „Thomas Kahlau ist ein großartiger Gesprächspartner!“ Nach einem gemeinsamen Brainstorming überlegten sich die Nachwuchsfilmemacher:innen, wie Einstieg und Ende ihres Films aussehen sollten und wie sie zunächst die Kunst in den Mittelpunkt stellen konnten, bevor sie den Mensch dahinter zeigen. Dann ging’s an die eigentlichen Dreharbeiten – eine sehr persönliche Angelegenheit, denn sie durften Thomas Kahlau in seinem privaten Atelier aufnehmen. 

Aus den Aufnahmen ist nach dem Schnitt schließlich der Fünf-Minüter „(un)sichtbar – inclusive arts“ entstanden. Ein beeindruckendes Porträt über den Maler, seine Kunst und seine Erfahrungen in der Kunstwelt. „Der Film kam trotz ‚Überlänge‘ gut an – die Prüferinnen und Prüfer waren sehr bewegt von Thomas Kahlaus Geschichte“, erzählt Maximilian Geschke. 

Der Kurzfilm ist nun für alle Interessierten frei zugänglich. Wer sich das Filmporträt ansehen möchte, hat hier und auf dem Youtube-Kanal des MFK-Verlags die Möglichkeit dazu.

alt tag of image
Ein Haus Gottes – und der Kunst
Jeden Sommer stellt die Kirchengemeinde Postdam die Neue Kirche – nach ihrem Förderer auch Kaiser-Friedrich-Kirche genannt – im Ortsteil Golm für drei Monate der Kunst zur Verfügung. Die diesjährige Sommerausstellung, die am 25. Mai 2023 eröffnet wurde und noch bis 10. September 2023 läuft, zeigt eine Auswahl an Gemälden des Mundmalers Thomas Kahlau. Besondere Kunst an einem besonderen Ausstellungsort sozusagen, denn die Kaiser-Friedrich-Kirche ist ein 1883 bis 1886 im neugotischen Stil erbautes Kirchengebäude, das zu den schönsten der Mark Brandenburg zählt. Der von von Kronprinzessin Victoria und Kronprinz Friedrich maßgeblich geförderte Kirchenbau steht unter Denkmalschutz. 

Die Ausstellung ist zu den Gottesdiensten geöffnet sowie sonntags von 15 bis 17 Uhr. Finissage der Schau ist am 10. September um 18 Uhr im Rahmen einer Abschlussandacht.

alt tag of image
„Machen wir uns gegenseitig Mut“
Just dieser Tage wurde der deutschlandweite Lockdown ein weiteres Mal verlängert, in anderen Ländern weltweit sieht es aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht wesentlich besser aus. Für Mundmaler und VDMFK-Vizepräsident Thomas Kahlau Grund und Anlass genug, mit einem Brief seinen künstlerischen Kolleginnen und Kollegen, ihren Familien und Freundinnen und Freunden, aber auch den Kundinnen und Kunden und Fans der Mund- und Fußmalerinnen und -malern weltweit ein wenig Mut zu machen:

alt tag of image
„Passt auf Euch auf, und bleibt gesund!“
Der weltweite Corona-Lockdown im Frühjahr dieses Jahres hatte auch große Auswirkungen auf das Leben der mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstler in Deutschland. Mundmaler Thomas Kahlau hat seine Sicht in einem Brief zusammengefasst, mit dem er in seiner Funktion als Vorstand der Selbsthilfeorganisation VDMFK den Mund- und Fußmalerinnen und -malern weltweit sowie den Freundinnen und Freunden, Kundinnen und Kunden der landeseigenen Verlage in diesen schwierigen Zeiten Mut machte. Ein lesenswerter Einblick in den beispielhaften Alltag eines Menschen, der durch die COVID-19-Folgen und -Maßnahmen gleich an mehreren Fronten gefordert ist: der seiner Gesundheit, der Versorgung mit den Dingen des täglichen Bedarfs, der sozialen Situation – und nicht zuletzt seiner Kunst.


alt tag of image
Über Grenzen hinweg
Die Société d’Édition des Artistes Peignant de la Bouche et du Pied (APBD), das französische Pendant zum MFK-Verlag, feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Ein Highlight des Jubiläumsjahres war die Ausstellung, die vom 22. bis 26. Oktober 2019 im Gebäude des Europarats in Straßburg gezeigt wurde. Zur Geburtstagsausstellung war auch der deutsche Mundmaler Thomas Kahlau angereist, der den französischen Kolleginnen und Kollegen nicht zuletzt in seiner Funktion als Vizepräsident der VDMFK zu diesem runden Jubiläum gratulierte.

alt tag of image
12. Kunsttour in Caputh
Die alljährliche Kunsttour in Caputh hat den Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) in der Region und darüber hinaus als Kulturtreffpunkt bekannt gemacht. In den vergangenen Jahren besuchten jeweils Tausende Kunstliebhaberinnen und -liebhaber an den zwei Veranstaltungswochenenden Ende August, Anfang September die verschiedenen Ausstellungsorte. In diesem Jahr fand die vom Kulturforum Schwielowsee organisierte Kunsttour zum 12. Mal statt.
26 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler haben an den beiden Wochenenden an 15 verschiedenen Ausstellungsorten ihre aktuellen Arbeiten vorgestellt – mit dabei auch der Wahl-Caputher Thomas Kahlau. Der Mundmaler zeigte im Heimathaus Caputh im Krughof seine neuesten Arbeiten. Selbstverständlich war er mit seinem Werk auch in der Gemeinschaftsausstellung aller beteiligten Künstlerinnen und Künstler vertreten, die die Kunsttour-Initiatorin Christina Faix und ihre Helfer für die Besucherinnen und Besucher zur besseren Orientierung im Märkischen Gildehaus organisiert hatten. Sie vermittelte erste Impressionen der verschiedenen Themen und Techniken, mit denen sich die einzelnen Künstlerinnen und Künstler beschäftigen. Mit diesem Vorwissen konnten sich die Besucherinnen und Besucher ihre ganz individuellen Touren durch die Ateliers, privaten Häuser, den Bahnhof Schwielowsee und das Schloss zusammenstellen und das einmalige Wechselspiel zwischen Kunst, Natur und Unterschiedlichem erleben.



Werke von Thomas Kahlau

Bild Brasilianische Küste im Abendlicht
Brasilianische Küste im Abendlicht
Thomas Kahlau
Brasilianische Küste im Abendlicht
Acryl
Bild Laura P.
Laura P.
Thomas Kahlau
Laura P.
Acryl
Bild Blick auf Rio
Blick auf Rio
Thomas Kahlau
Blick auf Rio
Acryl
Bild Himmlisches Vergnügen
Himmlisches Vergnügen
Thomas Kahlau
Himmlisches Vergnügen
Acryl
Bild Im Spreewald
Im Spreewald
Thomas Kahlau
Im Spreewald
Acryl
Bild Alte Pfähle im Meer
Alte Pfähle im Meer
Thomas Kahlau
Alte Pfähle im Meer
Mischtechnik
Bild Gans
Gans
Thomas Kahlau
Gans
Acryl
Bild Frankfurter Dom im Abendlicht
Frankfurter Dom im Abendlicht
Thomas Kahlau
Frankfurter Dom im Abendlicht
Acryl
Bild Entdeckung
Entdeckung
Thomas Kahlau
Entdeckung
Acryl
Bild Erinnerung an Cuba
Erinnerung an Cuba
Thomas Kahlau
Erinnerung an Cuba
Acryl
Bild Licht im Herbstwald
Licht im Herbstwald
Thomas Kahlau
Licht im Herbstwald
Bild Winterspaziergang im Park Sanssouci
Winterspaziergang im Park Sanssouci
Thomas Kahlau
Winterspaziergang im Park Sanssouci
Acryl
Ausstellung Icon