
VERLAG

Filmischer Schulterblick
Jubiläumsjahre sind neben dem Rückblick auf Vergangenes auch immer gute Zeitpunkte, um Neues für die Zukunft anzustoßen. Das dachte sich auch der MFK-Verlag und beauftragte erstmals ein Filmteam, das die Mund- und Fußmaler*innen bei ihrem ersten Workshop nach zwei Jahren coronabedingter Pause einen Tag lang begleitet hat. Der Film soll es allen Interessierten, Kund*innen und Fans ermöglichen, den Künstlerinnen und Künstlern nach so langer Zeit endlich mal wieder beim Malen über die Schulter zu schauen. Denn wann der persönliche Kontakt mit den Mund- und Fußmaler*innen etwa im Rahmen einer Road-Show wieder möglich sein wird, ist ungewiss. Deshalb haben sich auch alle Beteiligten – sowohl das Filmteam als auch die Maler*innen – mit viel Engagement und Begeisterung ins Zeug gelegt, um all das, was die Workshops, das (gemeinsame) Malen, den MFK-Verlag und die VDMFK so wichtig für die Mund- und Fußmaler*innen macht, in einem Kurzfilm unterzubringen. Wir wünschen Ihnen drei spannende Minuten in der Welt der Mund- und Fußmaler*innen, Pinsel und Paletten!
Wer sich den Film anschauen möchte – hier geht’s lang …

Hier geht’s zur Kunst!
2022 ist ein besonderes Jahr: Der MFK-Verlag wird 25 Jahre jung! Ein Vierteljahrhundert, in dem wir – das Verlagsteam – uns als Partner für die Belange der Mund- und Fußmaler*innen eingesetzt haben. Und auch weiterhin einsetzen, wie diese Online-Ausstellung „Ein Vierteljahrhundert Lebenskunst“ zeigt. Sie ist aus der Not heraus entstanden, da das Coronavirus auch 2022 nicht lockerlässt. Und so setzen wir nun auf eine virusfreie Möglichkeit, Gemälde vorzustellen, die auf den Staffeleien der Künstler*innen entstanden sind: das weltweite Web.
In unserer ersten virtuellen Schau sehen Sie Lebenskunst aus einem Vierteljahrhundert – eine Auswahl aus sämtlichen Spielarten der malerischen Technik, künstlerischen Stile und persönlichen Vorlieben. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns die Künstlerinnen und Künstler feiern, und wünschen Ihnen einen vergnüglichen Rundgang!

Magazin

25 Jahre jung!
Unser augenfälligstes „Geburtstagsgeschenk“ an Sie ist – wie Sie sicherlich schon bemerkt haben – unsere neu gestaltete Webseite. Wir haben das Layout überarbeitet und farblich frischer und mit einem moderneren, luftigeren Design fit für die kommenden Jahre gemacht.
Auf www.mfk-verlag.de werden wir Sie im neuen Gewand wie gewohnt über Neuigkeiten aus unserem Hause und selbstverständlich auch rund um die Veranstaltungen und Projekte der mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstler informieren.
Und Neuigkeiten wird es dieses Jahr immer wieder geben, denn wie gesagt: Wir haben einiges vor! Schauen Sie deshalb unbedingt regelmäßig auf unserer Webseite vorbei – wir freuen uns auf ein spannendes Jahr gemeinsam mit Ihnen!

Wiederbegegnung mit Herrn Fischer
Die Älteren erinnern sich wahrscheinlich vor allem an seine Comiczeichnungen: Die Rede ist von Carl Ernst Fischer alias Cefischer und seinem „Kater Oskar“. Dessen Erlebnisse zum Beispiel als Familienvater waren in den 1950er- bis 1970er-Jahren in Buchform in vielen Haushalten in Deutschland zu finden. Danach geriet diese kecke Comicfigur zunehmend in Vergessenheit. Was sicher nicht nur am sich wandelnden Humor und neuen Moden lag, sondern auch daran, dass sein Schöpfer 1974 gestorben war. Das ist zwar besonders aus Sicht der mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstler schade, denn C. E. Fischer spielte eine wesentliche Rolle für ihre Belange, gehörte er doch zu den Gründungsmitgliedern ihrer Selbsthilfeorganisation. Aber nicht nur. Denn mit ihm hatte man es auch mit einem begnadeten Maler, Karikaturisten, Zeichner und Plakatkünstler zu tun. Aber der Reihe nach …
Carl Ernst Fischer war gebürtiger Frankfurter. Nach seiner Ausbildung in der Kunstgewerbeschule arbeitete der Mittzwanziger in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre in verschiedenen kaufmännischen Berufen. Ab 1925 veröffentlichte er zunächst noch unter seinem eigenen Namen Zeichnungen und Bildgeschichten in Kundenheften und Kinderzeitungen, ab 1935 benutzte er für seine Publikationen das Alias „Cefischer“. Zwei Jahre später begann er für das „Illustrierte Blatt“ zu arbeiten, aus dem später die „Frankfurter Illustrierte“ hervorging. Für diese war er auch nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer ab 1948, wieder als Illustrator tätig – allerdings unter völlig anderen Voraussetzungen. Denn er hatte 1944 während eines Bombenangriffs beide Arme verloren.
Noch während der letzten Kriegsmonate lernte er, mit dem Mund zu malen. Und neben den Illustrationen für die Zeitung und seinen Gemälden erschuf er Anfang der 1950er-Jahre schließlich mit dem Stift zwischen den Lippen auch seinen berühmten Kater Oskar, der zunächst nur in der Zeitung seine Abenteuer erlebte, später aber auch in Buchform die Leserinnen und Leser in seine humorvolle, spitzbübische Welt entführte.
Ein solches Talent blieb natürlich auch Arnulf Erich Stegmann nicht verborgen, der – beeindruckt von den malerischen und zeichnerischen Werken Fischers – Kontakt zu ihm aufnahm. Und so kam es, dass der Mundmaler aus Frankfurt zu einem der Mitbegründer der Vereinigung der Mund- und Fussmalenden Künstler in aller Welt wurde. Für dieses Engagement erhielt C. E. Fischer 1965 schließlich das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Wer mehr über Wirken und Werke Cefischers wissen oder gar die Geschichten mit und um seinen Kater Oskar lesen möchte, muss sich in den Antiquariaten auf die Suche machen, denn leider werden diese Bücher nicht mehr verlegt. Dafür lassen sich im Online-Archiv der Unibibliothek Heidelberg einige seiner Karikaturen bzw. Illustrationen für die Frankfurter Illustrierte finden – da wird die Recherche zur spannenden Zeitreise …

Impressionen auf Instagram
Die vielen Kanäle unserer digitalen Welt bieten auch dem MFK-Verlag neue Möglichkeiten, auf die mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke aufmerksam zu machen. Deshalb hat der Verlag jetzt auch eine eigene Präsenz auf der Online-Plattform Instagram. Eine bunte Welt der Bilder, denn Instagram ist DER Onlinedienst für Fotos und Videos – also die ideale Umgebung für die Gemälde der Mund- und Fußmaler*innen. Unter www.instagram.com oder mithilfe der gleichnamigen App können ab sofort alle Interessierten, Kund*innen und Freund*innen den mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstlern folgen und sie an den eigenen Bekanntenkreis weiterempfehlen, wenn die dort geposteten Bilder gefallen. Gezeigt wird eine Auswahl von Gemälden der Malerinnen und Maler – und zwar thematisch geordnet nach Jahreszeiten, Ereignissen oder Motiven. Wer eintauchen möchte in die mund- und fußgemalten Impressionen – hier geht’s zum Account.

Wie die Zeit vergeht: 20 Jahre MFK-Verlag
Seinen Ursprung hat der MFK-Verlag im Dennoch-Verlag in Deisenhofen bei München. Diesen hatte Arnulf Erich Stegmann ins Leben gerufen, der spätere Gründungsvater der Vereinigung der Mund- und Fussmalenden Künstler in aller Welt. Als der Dennoch-Verlag aufgelöst wurde, übernahm Ende der 1990er-Jahre der MFK Mund- und Fussmalende Künstler Verlag GmbH den deutschlandweiten Vertrieb der verschiedenen, auf Reproduktionen von Bildern der Mund- und Fußmalerinnen und -maler basierenden Produkte. Tag der Anmeldung beim Handelsregister war der 24. Juli 1997.

Allgemeines
Der in Stuttgart ansässige MFK Mund- und Fußmalende Künstler Verlag ist der deutsche Verlagspartner der VDMFK. Seine jährlich wechselnde Frühjahrs- und Weihnachtsserie bietet der MFK-Verlag per Direktversand unverbindlich zum Kauf an. Die Empfängerinnen und Empfänger können nach Erhalt der Sendung selbst entscheiden, ob sie dafür bezahlen möchten. Die Künstler*innen-Selbsthilfe beruht auf dem Verkauf ihrer Produkte und nicht auf Spendenaufrufen. Diese kommerzielle Ausrichtung ist bereits von der Gründer*innen-Generation der Vereinigung so gewollt.

Ausstellungen
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der regelmäßigen Internationalen Kunstausstellungen zeigen sich immer wieder beeindruckt von den außergewöhnlichen Maltechniken und den tollen Gemälden. Die Kunstwerke erzählen Geschichten und machen Mut, über die Kunst Brücken zu bauen – von Künstler*innen zu Betrachter*innen, von Menschen zu Menschen. Der MFK-Verlag hat bisher Ausstellungen mit internationalen Werken in Wien, Stuttgart, Potsdam, Ulm, Esslingen und Frankfurt realisiert.

Workshops
Schon seit mehr als zehn Jahren organisiert der MFK-Verlag im Sommer einen Malworkshop für die deutschen Künstlerinnen und Künstler in Potsdam. Für die Mund- und Fußmalerinnen und -maler eine sehr beliebte Möglichkeit, sich zu treffen, untereinander auszutauschen und sich gegenseitig Hilfestellung zu geben – in Dingen, die das Leben und die Kunst betreffen. Geleitet werden die Workshops von der in Berlin lebenden Künstlerin und Mallehrerin Monika Sieveking, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausführlich Feedback zu den Werken und Tipps für ihre Arbeiten gibt.