 
                                                                WEITERE AKTIVITÄTEN DES VERLAGS
 
                                                                Ausstellung „Kunst kennt keine Grenzen“
Vom 15. Februar bis 10. April 2025 präsentiert der Stuttgarter Künstlerbund e.V. die Ausstellung „Kunst kennt keine Grenzen“ in der Galerie im Kunstgebäude. Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung, die von den Mund- und Fußmalenden der VDMFK und in der Kreativen Werkstatt der Diakonie Stetten e.V. u geschaffen wurden. Diese beeindruckenden Kunstwerke sind Ausdruck von Kreativität und Lebensfreude und zeigen, wie Kunst Grenzen überwinden kann. 
Die offizielle Eröffnung der Ausstellung findet am 19. Februar um 19 Uhr im Rahmen einer Vernissage statt. Die Veranstaltung wird durch den Vorstand des Stuttgarter Künstlerbunds eröffnet, gefolgt von einem Grußwort der Sozialbürgermeisterin Alexandra Sußmann und einer Einführung durch die Kunsthistorikerin Frau Argiro Mavromatis.
Der Zugang erfolgt ausschließlich über den Eingang der Staatsgalerie. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 9 bis 16 Uhr und samstags bis sonntags (15.02./16.02. bis 01.03./02.03.) von 11 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.
 
                                                                Kunst digital erleben
Das Format haben wir mittlerweile liebgewonnen, denn seine Kunstwerke sind jedes Mal etwas besonderes: die Online-Ausstellung. Zum diesjährigen Mal-Workshop im sommerlichen Regensburg hat der Fotograf Andy Reiner die mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstler – wie bereits im letzten Jahr – ins richtige Licht gerückt.
Dabei gelingt es ihm, die Einzigartigkeit jeder Person einzufangen und doch die vertraute, gemeinschaftliche Atmosphäre dieser Tage zum Ausdruck zu bringen. Ein weiterer Fokus der Ausstellung ist das kleine Mädchen, das als Motiv-Geberin des Workshops dient. Von der Workshop-Leiterin Monika Sieveking vor die Ausgabe gestellt, das Foto-Motiv im eigenen Stil zu interpretieren, sind sieben höchst inviduelle Werke entstanden.
Machen Sie sich gerne selbst ein Bild bei einem virtuellen Rundgang
 
                                                                Hereinspaziert, hereinspaziert
Es ist endlich soweit: Unsere neue Online-Ausstellung „Tage im Sommer – Jubiläumsworkshop 2023 des MFK Mund- und Fußmalende Künstler Verlag GmbH aus Sicht des Fotokünstlers Andy Reiner“ ist eröffnet. Darin zu sehen sind beeindruckende Momentaufnahmen vom letztjährigen Workshop in Regensburg. Ein kleines Jubiläum, denn es war die 20. Ausgabe dieser beeindruckenden Veranstaltung. Mit dabei war diesmal auch der Fotograf Andreas (Andy) Reiner, der am zweiten Veranstaltungstag dazustieß. Und dann geschah genau das, was diesen Fotokünstler auszeichnet: Er setzte sich zu den mund- und fußmalenden Künstler*innen und ihren Begleiter*innen, nahm sich Zeit, sie kennenzulernen, Vertrauen zu schaffen. Als er am späteren Nachmittag schließlich die Kamera zur Hand nahm, war er schon kein Fremder mehr – was den Aufnahmen vom Workshop-Geschehen und den beeindruckenden Porträts der Mund- und Fußmaler*innen deutlich anzusehen ist. Am besten überzeugen Sie sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung selber davon – wir wünschen viel Vergnügen!
 
                                                                Inklusion erlebbar gemacht
Am 16. September 2023 wurde im Modehaus Stackmann in Buxtehude eine besondere Ausstellung mit 16 Werken von mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstlern eröffnet. Diese Ausstellung setzt ein starkes Zeichen für Inklusion und ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, außergewöhnliche Talente zu entdecken, die sonst oft im Verborgenen bleiben.
Die Eröffnung fand im Beisein einer kleinen Gruppe von Buxtehuder Bürgerinnen und Bürgern statt und wurde von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet, sodass alle Anwesenden den Grußworten von Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt und Geschäftsführer Henning Schleemann folgen konnten. Henning Schleemann betonte dabei: „Dieses Projekt verdient Aufmerksamkeit und wir bieten ihr in unserer Stadt sehr gerne eine Plattform.“ Initiator der Ausstellung war Jens Nübel, der als ehrenamtlicher Beauftragter für Menschen mit Behinderungen bei der Stadt Buxtehude, die Idee hatte die Ausstellung nach Norddeutschland zu holen. 
Die Werke sind bis zum 12. Oktober während der Öffnungszeiten des Modehauses (Lange Straße 39–45) zu besichtigen.
 
                                                                „Gekritzelte“ Ehrung“
Alle, die im weltweiten Netz unterwegs sind, kennen sie: die sogenannten Google Doodles, mit denen die Suchmaschine Google auf ihrer Startseite auf besondere Jahrestage, Anlässe und/oder Ereignisse hinweist. Seit 1998 gibt es diese rund um den Schriftzug „Google“ manchmal humorvollen, manchmal kunterbunten, manchmal sehr aufwändig gestalteten Grafiken – vergangenes Jahr war ihre Zahl auf über 5.000 angewachsen.
Gleich zu Beginn dieses Jahres, am 10. Januar 2024, hatten die Grafiker des US-amerikanischen Unternehmens wieder ein sehr besonderes Doodle geschaffen: Sie ehrten damit den französischen Fußmaler Louis Joseph César Ducornet anlässlich seines 218. Geburtstages. 
Wer mehr über die Lebensgeschichte und Kunst dieses Pioniers der heutigen Fußmaler und sein Ehren-Doodle erfahren möchte, wird hier fündig.
Weitere Informationen (in deutscher Sprache) gibt’s hier.
(Bild: Selbstbildnis, 1852; Louis Joseph César Ducornet, Public domain, via Wikipedia Commons)
 
                                                                Filmischer Schulterblick
Jubiläumsjahre sind neben dem Rückblick auf Vergangenes auch immer gute Zeitpunkte, um Neues für die Zukunft anzustoßen. Das dachte sich auch der MFK-Verlag und beauftragte erstmals ein Filmteam, das die Mund- und Fußmaler*innen bei ihrem ersten Workshop nach zwei Jahren coronabedingter Pause einen Tag lang begleitet hat. Der Film soll es allen Interessierten, Kund*innen und Fans ermöglichen, den Künstlerinnen und Künstlern nach so langer Zeit endlich mal wieder beim Malen über die Schulter zu schauen. Denn wann der persönliche Kontakt mit den Mund- und Fußmaler*innen etwa im Rahmen einer Road-Show wieder möglich sein wird, ist ungewiss. Deshalb haben sich auch alle Beteiligten – sowohl das Filmteam als auch die Maler*innen – mit viel Engagement und Begeisterung ins Zeug gelegt, um all das, was die Workshops, das (gemeinsame) Malen, den MFK-Verlag und die VDMFK so wichtig für die Mund- und Fußmaler*innen macht, in einem Kurzfilm unterzubringen. Wir wünschen Ihnen drei spannende Minuten in der Welt der Mund- und Fußmaler*innen, Pinsel und Paletten! 
Wer sich den Film anschauen möchte – hier geht’s lang … 
 
                                                                Workshops
Jedes Jahr zur Sommerzeit organisiert der MFK-Verlag einen Malworkshop für die in Deutschland lebenden Künstlerinnen und Künstler. Lange Jahre fand dieser in Potsdam statt, seit 2022 ist Regensburg der Austragungsort. Die Veranstaltung ist etwas Besonderes, denn sie bietet den Mund- und Fußmaler*innen die Möglichkeit, sich zu treffen, untereinander auszutauschen und sich gegenseitig Hilfestellung zu geben – in Dingen, die das Leben und die Kunst betreffen. Geleitet werden die Workshops von der in Berlin lebenden Künstlerin und Mallehrerin Monika Sieveking, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausführlich Feedback zu ihren Werken und Tipps zu Motivauswahl, Misch- und Maltechnik gibt.
                        
 
                                                                Hier geht’s zur Kunst!
2022 ist ein besonderes Jahr: Der MFK-Verlag wird 25 Jahre jung! Ein Vierteljahrhundert, in dem wir – das Verlagsteam – uns als Partner für die Belange der Mund- und Fußmaler*innen eingesetzt haben. Und auch weiterhin einsetzen, wie diese Online-Ausstellung „Ein Vierteljahrhundert Lebenskunst“ zeigt. Sie ist aus der Not heraus entstanden, da das Coronavirus auch 2022 nicht lockerlässt. Und so setzen wir nun auf eine virusfreie Möglichkeit, Gemälde vorzustellen, die auf den Staffeleien der Künstler*innen entstanden sind: das weltweite Web. 
In unserer ersten virtuellen Schau sehen Sie Lebenskunst aus einem Vierteljahrhundert – eine Auswahl aus sämtlichen Spielarten der malerischen Technik, künstlerischen Stile und persönlichen Vorlieben. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns die Künstlerinnen und Künstler feiern, und wünschen Ihnen einen vergnüglichen Rundgang!
 
                                                                25 Jahre jung!
Unser augenfälligstes „Geburtstagsgeschenk“ an Sie ist – wie Sie sicherlich schon bemerkt haben – unsere neu gestaltete Webseite. Wir haben das Layout überarbeitet und farblich frischer und mit einem moderneren, luftigeren Design fit für die kommenden Jahre gemacht.
Auf www.mfk-verlag.de werden wir Sie im neuen Gewand wie gewohnt über Neuigkeiten aus unserem Hause und selbstverständlich auch rund um die Veranstaltungen und Projekte der mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstler informieren.
Und Neuigkeiten wird es dieses Jahr immer wieder geben, denn wie gesagt: Wir haben einiges vor! Schauen Sie deshalb unbedingt regelmäßig auf unserer Webseite vorbei – wir freuen uns auf ein spannendes Jahr gemeinsam mit Ihnen!
 
                                                                Wie die Zeit vergeht: 20 Jahre MFK-Verlag
Seinen Ursprung hat der MFK-Verlag im Dennoch-Verlag in Deisenhofen bei München. Diesen hatte Arnulf Erich Stegmann ins Leben gerufen, der spätere Gründungsvater der Vereinigung der Mund- und Fussmalenden Künstler in aller Welt. Als der Dennoch-Verlag aufgelöst wurde, übernahm Ende der 1990er-Jahre der MFK Mund- und Fussmalende Künstler Verlag GmbH den deutschlandweiten Vertrieb der verschiedenen, auf Reproduktionen von Bildern der Mund- und Fußmalerinnen und -maler basierenden Produkte. Tag der Anmeldung beim Handelsregister war der 24. Juli 1997.